- hochbelastete Straße
- Straße f: hochbelastete Straße f high volume road
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Münchener U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… … Deutsch Wikipedia
Münchner U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… … Deutsch Wikipedia
U-Bahn München — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 103,1 km und… … Deutsch Wikipedia
Essener Verkehrs-AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Essen Webpräsenz www.evag.de … Deutsch Wikipedia
Busfahrbahn — Beispiel eines Busfahrstreifens (mit Freigabe für Radverkehr) Ein Busfahrstreifen (umgangssprachlich und fachsprachlich veraltet auch Busspur oder Busfahrspur genannt) ist ein spezieller, gelegentlich baulich abgegrenzter Fahrstreifen auf der… … Deutsch Wikipedia
Busfahrspur — Beispiel eines Busfahrstreifens (mit Freigabe für Radverkehr) Ein Busfahrstreifen (umgangssprachlich und fachsprachlich veraltet auch Busspur oder Busfahrspur genannt) ist ein spezieller, gelegentlich baulich abgegrenzter Fahrstreifen auf der… … Deutsch Wikipedia
Busfahrstreifen — Beispiel eines Busfahrstreifens mit Freigabe für Radverkehr … Deutsch Wikipedia
Busspur — Beispiel eines Busfahrstreifens (mit Freigabe für Radverkehr) Ein Busfahrstreifen (umgangssprachlich und fachsprachlich veraltet auch Busspur oder Busfahrspur genannt) ist ein spezieller, gelegentlich baulich abgegrenzter Fahrstreifen auf der… … Deutsch Wikipedia
Gleitbeiwert — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia
Gleitreibungskoeffizient — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia
Haftreibungskoeffizient — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia